Aktuelles aus dem Heimatverein und aus dem Dorf

Schlagzeilen, Kurz + knapp

Die  noch aktuelle Heimatspiegelausgabe Juni 2025 Hier Weiterlesen

Kultur + Natur Sommer 2025 in Holzhausen Hier Weiterlesen

Die aktualisierten Backtage im Holzhausener Backes  in 2025 Hier weiterlesen

29. August, Holzhausener Fledermausnacht (Ist ausgebucht)

30. August, Konzert mit den „Pussies“

14. September, Wald und Wild Exkursion 

Neue Benutzungskosten Grillhütte Hier Weiterlesen

__

Die Veranstaltungen im August

Die Fledermausnacht ist mit über 30  jungen Naturdetektiven vollständig ausgebucht!

___

Der Holzhausener Backes „qualmt“ wieder!

Am Freitag, 5. September und am Samstag, 6. September werden wieder Kartoffelbrote und Körnerbrote gebacken.
Vorbestellungen bei Waltraud Jäger: 02736-3643, E-Mail wj-burbach@freenet.de

___

Aus dem Dorf: Wieder absolutes Niedrigwasser in unseren Bächen

Wetterbach auf Höhe der Trittsteinquerung

Wetterbach auf Höhe der Trittsteinquerung

Der Abfluss im Wetterbach beträgt zurzeit auf Höhe der Asslerschen Mühle ca. 30 l/s. Der Wert liegt schon jetzt niedriger als im letzten Niedrigwassersommer 2022 verbunden mit all den Gefährdungen für die Bachökologie. In Erinnerung bleibt das absolute Niedrigwasser im August des Jahres 2018, in dem auch der Wetterbach teilweise trockengefallen war. Im langjährigen 60-jährigen Mittel wies der August 2018 den niedrigsten Abfluss auf. Im Übrigen, der mittlere Niedrigwasserabfluss im Wetterbach bei der Asslerschen Mühle beträgt 100 l/s.  Zurück nach Holzhausen: Zahlreiche kleinere Nebenbäche des Wetterbaches wie der Leimbach, Kälberweidstruthbach und der Beuersbach sind jetzt schon trockengefallen. Erfreulicherweise ist im Hoorstruthbach noch immer eine Wasserführung für die Zuleitung zum Weiher vorhanden. (Werte für den Wetterbach runtergebrochen aus dem Pegel Dill oberhalb des Zulaufes des Wetterbaches . (Autor U. Krumm)

___

Einsatz auf  der Untere Weiherwiese in Holzhausen

Seit vielen Jahren pflegt eine kleine Arbeitsgruppe des Heimatvereins Holzhausen das unterhalb des Naturbadeweihers Holzhausen gelegene Feuchtflächenareal. Dort hat sich auch in diesem Sommer wieder ein starker Bewuchs mit Mädesüß und einem teilweise  flächendeckenden wilden Brombeer-Dickicht eingestellt. Da ein Abmähen mit Sense und Freischneider kaum möglich war, wurde diesmal die ca. 2.500 qm Fläche mit zwei Balkenmähern von drei Heimatvereinsmitarbeitern gemäht. Auch mit den Balkenmähern keine einfache Arbeit. (Autor U. Krumm)

Bildquelle UK

Bildquelle UK

AKTUELLES AUS DEM DORF
Ein Platz für kleine Entdecker: Waldkindergarten Holzhausen feierlich eröffnet. 

Eröffnung (Bildquelle Hering Bau)

Im Juni wurde die DRK-Wald-Kita „Waldwichtel“ in Holzhausen offiziell eröffnet – ein ganz besonderer Ort mitten in der Natur, der durch eine starke Partnerschaft Wirklichkeit wurde.
Mit Unterstützung der HERING Stiftung und auf deren Gelände entstand ein geschützter, naturnaher Raum für bis zu 20 Kinder. Die alte Blockhütte wurde vollständig saniert, modernisiert und mit Sanitäranlagen ausgestattet – ein echtes Herzstück des neuen Kita-Alltags.

__

 Viel „Biodiversität“ in unserem Natur- und Bauerngarten

Nicht nur der „Grüne Hügel“ des Verkehrskreisel weist viel Natur auf. Auch der Garten in der Flammersbacher Straße bietet mit seinem insektenfreundlichen Pflanzenbewuchs ein ökologischer Blickfang in alten Dorf von Holzhausen. Dafür sorgen die Mitarbeiterinnen Helena Höppner-Schäfer, Carol Lessniak und Ute Kring-Fey.

Wieder ein Aufenthalt wert, der Holzhausener Naturbadeweiher im Sommer

 

Im Frühjahr haben in mehreren Arbeitseinsätzen aktive Mitarbeiter-innen des Heimatvereins das Holzhausener Dorfjuwel, der Naturbadeweiher, wieder in Schuss gebracht. Damit der Weiher gerade im Sommer ein Aufenthalt wert ist, dafür sorgen in der guten Arbeitskooperation Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs und des Heimatvereins. U. a. werden die Grünflächen mit den Ufersäumen gemäht und der Wasserzulauf täglich kontrolliert. (Autor U. Krumm)

Aktuelles aus den Wetterbachwiesen
Das Holzhausener Naturparkjuwel „Wetterbachtal“ im Sommer genießen

Auf Wanderungen und Spaziergängen über die Naturspur Wetterbachwiesen lässt sich, bevor die Mahd Mitte Juli beginnt, in diesen Wochen das  Blütenmeer bestaunen.

Auch der kleine Entdeckort Wetterbach mit der dortigen Trittsteinpassage lohnt sich zu besuchen und sich an der dortigen Thementafel zu informieren.
Der Wetterbach in der Gemarkung Holzhausen
Ein Wasserort zum Entdecken

Tafel Wasserort

__

Änderungen in der Hüttenverwaltung der Grillhütte Holzhausen

Die Grillhütte des Heimatvereins Holzhausen hat einen neuen Ansprechpartner für die Anmietungen. Als Nachfolger von Frau Waltraud Jäger ist ab dem 01.01.2025 Herr Alexander Speer der neue Ansprechpartner. Für Anmietungen und zu Hütten Fragen kann der neue Hüttenwart unter der Telefonrufnummern 0151 55924840 erreicht werden. Die E-Mail Adresse lautet:  grillhuette@heimatvereinholzhausen.de

Hier weiterlesen

__

Aus den Wetterbachwiesen

NRW entdecken

Die NRW Stiftung hat das entdecke.nrw Portal mit mehr als 500 Ausflugsziele neugestaltet.
Auch unsere „Naturspur Wetterbachwiesen“ ist darin mit der von Ulrich Krumm überarbeiteten Beschreibung wieder aufgeführt. Bildquelle Harri Hermann.
Der Link:  https://entdecke.nrw/projekt/naturlehrpfad-Wetterbachwiesen

Die über 150-seitige Broschüre liegt in der „Alten Schule Holzhausen“ aus. Die Broschüre ist auch bei Ulrich Krumm erhältlich. Kontakt: Telefon 0171 7825972, E-Mail ulrich.krumm@t-online.de

___

Die auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11.06.2024 einstimmig beschlossene Neufassung der Satzung  des Heimatvereins zum  Download

___

 Anmietung von Räumlichkeiten in der „Alten Schule“

Unsere Räumlichkeiten in der „Alten Schule“ mit der guten Stube, der gut ausgestatteten Küche sowie dem benachbarten und zurzeit freien Raum (ehemals EWL-Laden) kann für private Anlässe gerne angemietet werden. Ansprechpartnerin  für Reservierungsanfragen ist:
Frau Gabi Jäger, Tel.: 02736 2174. H: 0151 41411023, E-Mail gjb.jaeger@gmail.com

Die Anmietungskosten Hier Weiterlesen

Leader-Projekt Naturspur Wetterbachwiesen, auf dem  Bohlensteg durch die Feuchtwiesen

Hinweistafel (bildquelle U. Krumm)

Mitarbeiter Firma Dietewich (Bildquelle V. Dietewich)

Nach der Fertigstellung des Bohlenweges haben wir viel Zuspruch von Wanderern erreicht, die in den  Wetterbachwiesen unterwegs waren und den Bohlensteg überquert haben. Auf Höhe des Bohlenweges haben wir eine Audio-Station installiert. Per QR-Code kann der Kurzfilm „Das Wetterbachtal – Ein Naturjuwel der Artenvielfalt“ aufs eigene Smartphone abgerufen werden. Dazu wurde an der benachbarten kleinen Naturbeobachtungsstation noch ein Hinweisschild angebracht, das auf die Gefahren der Begehung hinweist. Autor Ulrich Krumm

Audio-Station Bohlensteg

 

 Aktuelles  vom Naturwinkel Hickengrund, Zum Lemmersberg in Holzhausen

Informationen bei Britta Hinkers, Naturwinkel Hickengrund
Biologische Station Siegen-Wittgenstein, In der Zitzenbach 2, 57223 Kreuztal
Tel: 02732-767734-31, E-Mail: b.hinkers@biostation-siwi.de

___

Mit QR-Codes durch die Dorfgeschichte

LIFE Projekt „Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften“

Weitere Informationen auf der Website der Biologischen Station > Der Link 

Starkregenhinweiskarten für NRW, auch für unser Dorf

Rückblick: Anlässlich der aktuellen Überflutungskatastrophen im Sommer im Großgebiet der Eifel sind wir auf lokaler Ebene unter der Überschrift „Die Flutkatastrophe im Juli – von Holzhausen weit weg? der Frage nachgegangen, was auf das Dorf zukommen könnte, wenn auch in Holzhausen Starkregenereignisse mit über 50 Liter in wenigen Stunden auftreten würden. (vgl. Heimatspiegel Holzhausen, Ausgabe September 2021)
Aktuell: Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat im Oktober 2021 eine interaktive Karte mit Gefahrenhinweisen zu Starkregen für das Gebiet Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Die Starkregenhinweiskarte stellt für Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage von Niederschlagsmodellen und von digitalen Landschaftsmodellen modellierte Fließgeschwindigkeiten und Überflutungstiefen für zwei Szenarien (Extrem- und seltenes Ereignis) dar. Die Starkregengefahrenhinweiskarten zeigen Überflutungsflächen, Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten. Die Karten bieten jedoch keinen Ersatz für kommunale Starkregengefahrenkarten, die als Grundlage für die aufzustellenden Starkregenrisikomanagementplanungen der Kommunen zu erstellen sind und in denen die örtlichen Gegebenheiten wesentlich besser dargestellt werden können. Kommunen und Bürger*innen erhalten damit vielmehr einen ersten Überblick zu möglichen Gefährdungen und Anhaltspunkte für bestehenden Handlungsbedarf. Autor Ulrich Krumm

Weitergehende Informationen Der Klimaatlas NRW

Der Klimaatlas NRW bietet weitreichende Informationen zur Klimaentwicklung, Klimafolgen und zur Klimaanpassung.

Unter dem Link Klimaanpassung NRW können die Karten eingesehen werden

Die Starkregenhinweiskarte runtergebrochen auf Holzhausen

_

ZukunftsWERTE Wasserorte –  Informations- und Aktivangebot im Südsiegerland, Holzhausen ist mit dabei

Über zehn Standorte, verteilt auf Burbacher, Neunkirchener und Wilnsdorfer Gemeindegebiet, erstreckt sich seit kurzem ein neues Informations- und Aktivangebot – die „ZukunftsWERTEN Wasserorte“. Entstanden ist dieses im Rahmen eines gemeindeübergreifenden LEADER-Projektes. Jetzt haben sich die Projektverantwortlichen gemeinsam ein Bild von den Wasserorten gemacht und die Standorte vorgestellt. „Den Wert der natürlichen Fließgewässer ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und erlebbar zu machen, das ist die Idee hinter dem LEADER-Projekt. Projektträger ist die LEADER-Region 3-Länder-Eck.
An den ZukunftsWERTEN Wasserorten wird mit Wort und Bild über den Lebensraum Fließgewässer, die Kraft des Wassers und die Nutzung durch den Menschen informiert. Informationsstelen. Je drei ZukunftsWERTE Wasserorte befinden sich in den Kommunen Burbach und Neunkirchen, vier weitere im Gemeindegebiet Wilnsdorf. Alle Stationen sind zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar.
Entwickelt wurde die Projektidee im Zuge der Bewerbung als LEADER-Region. Ulrich Krumm vom Heimatverein Holzhausen ist Ideengeber der ZukunftsWERTEN Wasserorte und hat, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der ausführenden Landschaftsarchitektin, Doris Herrmann, auch die Textgrundlage für die Informationsstelen entworfen.
Die zehn „ZukunftsWERTEN Wasserorte“ sind im Einzelnen:
Paradies Hellertalaue (Burbach, Hellertalaue bei Wahlbach)
Wetterbach – Bachgeflüster (Burbach, Wetterbachtal bei Holzhausen)
Wetterbach – Selbstbewusster Grenzgänger (Burbach, Ortsteil Oberdresselndorf)
Hellertalaue – Nasse Füße (Neunkirchen, Ortsteil Wiederstein)
Mischebach –  Fünf Sterne Wohnen (Neunkirchen, Ortsteil Wiederstein)
Sauer’s Wehr – Wasserkraft (Neunkirchen, Ortsmitte)

In Holzhausen befindet sich die ästhetisch sehr ansprechend gestaltete Stele an der Trittsteinquerung Wetterbach unterhalb des Campingplatzes Löhlenmühle.
Unter der Überschrift „Bachgeflüster“ wird  kurzweilig über das Leben und die Artenvielfalt in dem naturnahen Mittelgebirgsbach informiert.

__

Informationen zu allen Standorten, inklusive Bilder und Standortangaben, sind auf der Outdoor-Plattform „Outdooractive“ über folgenden Link abrufbar: Hier

___

Neues aus Holzhausen – Schon gewusst:

Seit über 20 Jahre existiert an der Grundschule Holzhausen eine amtliche Niederschlagsstation des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW.
Unter diesem Link 
Können die aktuellen Stunden-, Tages- und Monatssummen eingesehen werden.

Die Station ist eingebettet in das Umweltportal „NRW Umweltdaten vor Ort“ (UvO). Hier können Sie zum Beispiel herausfinden, wo sich die nächste Luftmessstation befindet, und die aktuellen Messwerte abrufen. Zudem werden Ihnen weitere interessante Informationsangebote aus den Themenbereichen Natur, Wasser und Abwasser, Lärm, Abfall, sowie Verbraucherschutz bereitgestellt.
Der Link dazu 

___

Die Holzhausener Neubürgerbroschüre 

Die Broschüre zum Download

__

Unser historischer Dorfrundgang
Die 15 mp3-Audiodateien für den in der Örtlichkeit als Audio Weg eingerichteten Dorfrundgang können über diesem Link angehört werden.

Die Informationsangebote in der „Naturwerkstatt Alte Schule“

Der Projekt-Steckbrief: Hier zum Lesen   

Unser, für das kleine Leader-Projekt produzierte Gewässerfilm: Hier zur Ansicht  

Und auch das ist neu (eingebunden im Leader-Projekt): Die Sage vom Hans Hick zum Anhören, Hier

__

 

 
 

 

 

 

 

 

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.