Kultur und Natur im alten Dorf
Der Natur auf der Spur – Das Naturschutz-Programm 2023 Der Flyer dazu
Nach der Waldbegehung die Vogelstimmenexkursion
Mit scharfem Blick und offenen Ohren durch das Wetterbachtal
Weit über 25 kleine und große Naturschutzfreunde-innen trafen sich am letzten Samstag im Mai zu früher Stunde um 7 Uhr auf Einladung des Heimatvereins Holzhausen und des Naturschutzbundes Siegen-Wittgenstein zu der Naturtour durch das Holzhausener Naturschutzgebiet Wetterbachtal. So viele Teilnehmer hatten wir bisher noch bei keiner morgendlichen Vogelstimmenexkursion, freute sich Ulrich Krumm vom Heimatverein über die gute Resonanz. In einer angenehmen Frühmorgenstimmung konnten auf der über 2 Stunden langen Exkursion mit den Ornithologen des Naturschutzbundes Dr. Martin Wiedemann, Markus Ising und Holger Kraft entlang der „Naturspur Wetterbachwiesen“ wieder zahlreiche Vogelarten beobachtet und gehört werden. Mit dabei war auch der wissenschaftlichen Leiter des Life Projekt „Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften“, Dominik Schüssler von der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein. Das Projekt hat u. a. auch die Förderung der Lebensräume des Vogels des Jahres 2023, dem Braunkehlchens zum Ziel. In den noch nicht gemähten Wiesen konnte auf Pfählen und hochstehenden Stauden sitzend, der anspruchsvolle und stark gefährdete Bodenbrüter entdeckt werden, der auch in diesem Jahr im Wetterbachtal zusammen mit dem Buchhellertal die NRW-weit größte Population aufweist. Auch die anderen Wiesenbrüter, nämlich der Wiesenpieper und der Neuntöter konnten beobachtet werden. Ein ganz junger Ornithologe hat über 30 Vogelarten notiert, angefangen von der Bachstelze bis zur Wachholderdrossel. Nicht zu sehen waren an diesem Frühmorgen diesmal der Rotmilan und der Schwarzstorch sowie der am Wetterbach heimische Eisvogel. Und nur wenige Kuckucksrufe waren zu hören. Die Fachleute vom Naturschutzbund versorgten die Teilnehmer-innen mit vielen Informationen zu den Vogelarten, die in dem 90 ha großen Naturschutzgebiet vorkommen. Nicht nur die einzelnen Gesänge wurden nähergebracht, sondern auch viel vom Lebensraum der verschiedenen Arten erzählt. Ein gemeinsames morgendliches Frühstück in der „Alten Schule Holzhausen“ mit einer angeregten Diskussion über das Erlebte bildete den Abschluss der Exkursion. Aber auch die möglichen Folgen des Klimawandels auf die Vogelwelt wurden beleuchtet. Es war im Übrigen die zehnte Vogelstimmen-Tour durch eine immer wieder beeindruckende Tallandschaft, die nicht umsonst zu den 50 Naturschätzen Südwestfalen und zu den Juwelen des Naturparks Sauerland – Rothaargebirge ausgewählt wurde. Ulrich Krumm bedankte sich bei Dr. Martin Wiedemann, Markus Ising und Holger Kraft für ihr langjähriges Exkursionsengagement mit einem kleinen Präsent aus dem Holzhausener Backes.
- Um 7 Uhr: Treffen der Teilnehmer an der „alten Schule“
- Im Wetterbachtal
- Exkursionsteilnehmer
Wald – Wild – Jagd, Waldexkursion durch den Holzhausener Genossenschaftswald
Was für eine Begrüßung, von weit her wurden die Teilnehmer*innen der Waldexkursion von den Rufen von mehreren Kuckucks begrüßt. Hier Weiterlesen
Die Exkursionsgruppe im Leimbachtal

Einladungsplakat
Sehenswerte Ausstellung über Rachel Carson, der Gründerin der Umweltbewegung in der „Alten Schule Holzhausen“
Die Ausstellung von Dr. Marlies Obier erinnerte an die große Frau Rachel Carson, deren ganzes Leben von der Arbeit für den Erhalt der Ökosysteme geprägt war.
Die „Alte Schule“ Holzhausen“ ist als Veranstaltungsort für „Kultur und Natur“ bekannt. In der Eröffnung der Ausstellung über die Pionierin der modernen Umweltbewegung „Rachel Carson“ der Siegener Sprach- und Konzeptkünstlerin Dr. Marlies Obier am Sonntag, dem 2. April, fanden beide Themenbereiche zusammen. „Die Schönheit der lebendigen Welt, die ich zu retten versuchte, war immer in meinem Kopf „Mit diesem Satz eröffnete Dr. Marlies Obier eröffnete die Ausstellung „Rachel Carson“. Die Ausstellung erinnert und erzählt in Bildern, Texten und einem Hörspiel an Rachel Carson (1907-1964). Hier Weiterlesen
Über unsere ersten Veranstaltungen
Für einen guten Start ins Obstbaumjahr – großes Interesse an dem Baumschnittkurs des Heimatvereins Holzhausen
- Einführung
- Im Hecken-Garten
- Auf der Streuobstwiese
Hier Weiterlesen
Holzhausener Umweltgespräch 2023
Schwerpunktthema: Die Folgen des Klimawandels
Mit dem gut besuchten Umwelt-Dorfgespräch startete der Heimatverein Holzhausen sein diesjähriges Naturschutzprogram. Schwerpunkthema des Gesprächsaustausches war der Klimawandel in seinen lokalen und globalen Facetten. Hier Weiterlesen
Der Vortrag von Dr. Andreas Kaiser Hier zum Download

Der Referent Dr. Andreas Kaiser
Informationsanfragen zu den Kulturveranstaltungen, die Mail-Adresse: kultur@heimatvereinholzhausen.de
Der Natur auf der Spur – Der Blick auf das Naturschutz-Programm 2023
Auf ein kleines Jubiläum kann das Naturschutzprogramm des Heimatvereins Holhausen zurückblicken. Denn 25 Jahre ist es her, dass unter dem Leitsatz „Alte Schule – neuer Anspruch“ der Förderkreis „Alte Schule“ im Heimatverein Holzhausen die Veranstaltungsreihe „Kultur und Natur im alten Dorf“ anbietet. Mit den seitdem angebotenen Naturschutzprogrammen wollen wir den Bürger-innen, Jung und Alt die Möglichkeit geben, ihren heimatlichen Naturraum auf ganz unterschiedlichen Wegen kennen zu lernen.
Wir haben für 2023 wieder ein facettenreiches Programm zusammengestellt. Es beinhaltet wieder eine Vielfalt an neuen und bewährten Exkursionen und Angebote für Kinder und Jugendliche. .Der Flyer dazu
Die nächsten Veranstaltungen im Mai
Samstag, 27. Mai, 7 Uhr
Treffpunkt: Alte Schule Holzhausen, Kapellenweg 4, 57299 Burbach-Holzhausen
Vogelstimmenwanderung: Zu Braunkelchen (Vogel des Jahres 2023), Wiesenpieper, Neuntöter im Wetterbachtal
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz-Bund Siegen-Wittgenstein und dem Projekt LIFE 4 Siegerlandscapes
Die Exkursions- und Veranstaltungsberichte 2022: Hier
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.