Dorf Café zum 3. Advent in der „Alten Schule Holzhausen“
Zum 3. Adventssonntag am 17. Dezember laden die Mitarbeiterinnen des Dorf-Cafés des Heimatverein Holzhausen zu einem Adventsnachmittag in die „Alte Schule“ ein. Ab 15 Uhr bis 17 Uhr können die Gäste in dem Treff im Alten Fachwerk wieder Kaffee, Tee, sowie hausgemachte Torten und weihnachtliches Gebäck genießen.
Unser aktueller Heimatspiegel – Dezemberausgabe 2023
Die neue Ausgabe Nr. 225 steht digital zum Download auf dieser Webseite zur Verfügung. Hier weiterlesen
Unser Kultur- und Naturtouren Programm 2024 Hier Weiterlesen
Aktuelles zur Grillhüttenvermietung: Hier Weiterlesen
Herbsteinsatz an der Grillhütte
Endspurt war angesagt bei unseren Grün- und baulichen Anlagen damit diese gut ins nächste Jahr kommen. An unserer Grillhütte haben die Mitarbeiter Jürgen Eibach, Thomas Fey, Ulrich Krumm, Rainer Speer und Karl Heinz Stahl in einem Halbtageseinsatz die Gesamtanlage auf Vordermann gebracht. Besonders der Dachflächen und Dachrinnen wurden gründlich gesäubert.

Säuberung der Dachflächen Hauptgebäude und Rondell
Leader-Projekt Naturspur Wetterbachwiesen, auf dem neuen Bohlensteg durch die Feuchtwiese

Hinweistafel

Mitarbeiter Firma Dietewich
Es ist geschafft. In einer engen Arbeitskooperation mit der Holzhausener Landschaftsbaufirma Dietewich hat der örtliche Heimatverein die Naturspur Wetterbachwiesen mit der Anlegung eines neuen Bohlensteges aufgewertet. Der 35 m lange neue Holzsteg führt durch ein Feuchtgebiet mit kleinen Quellen und zahlreichen Sickerwasseraustritten. Für die Ausführung wurde eine robuste Form konzipiert. Als Auflager für die Längsträgerkonstruktion des Steges sind 18 Basaltblöcke in die Erde gesetzt worden. Das auchtotone Steinmaterial wurde in der benachbarten Dresselndorfer Tongrube der Fa. Stephan ausgesucht. Auf diesen Steinblöcken sind die Längsträger 18/20 cm aus Lärchenholz montiert. Den Abschluss bildeten die Montage des Laufbelages, bestehend aus insgesamt 220 Stück, 4 cm dicken und 1,25 m breiten Lärchen-Bretter und die barrierefreien Anrampungen am Beginn und Ende des Steges. Das vom Wahlbacher Sägewerk Diehl gelieferte Lärchenholz ist zertifiziert und stammt aus dem Holzhausener Gemeindewald. Zuletzt wurden noch die die Zugänge zu dem Bohlensteg mit Hackschnitzel abgedeckt, die unser Mitarbeiter Wolfgang Patt mit seinem Trecker mit Anhänger beim Sägewerk Georg geholt hat.
Auf dem schönsten Bohlensteg der Region können nun Groß und Klein, Menschen mit körperlichem Handicap, Familien mit Kinderwagen in naturverträglicher Form die besondere Wiesenlandschaft erkunden. Gerade der Abschnitt durch die Feuchtfläche zeigt die reich strukturierte Wiesenlandschaft. Von dem bis 75 cm hochgelegenen Bohlensteg bieten sich nun vom Frühjahr bis zum Herbst wunderschöne Ausblicke auf die Blühflächen der angrenzenden Wetterbachwiesen und überraschende Vogelbeobachtungen. Und vielleicht ist dort dann auch darunter das Braunkehlchen zu entdecken. Der Bohlensteg stellt damit für die Naturbeobachtung eine gute Ergänzung zu der benachbarten kleinen Beobachtungsstation dar.
- Transport der Steine
- Setzen der Basaltblöcke
- Montage der Längsträger
- Anbringung Bohlenbelag
- Bohlensteg
- Hackschnitzel Steg-Anschluss
Rückblick: Mit dem Projekt „Grün verbindet – Weiterentwicklung Naturspur Wetterbachtal“ hatte der Heimatverein sich um eine Leader Kleinprojekte Förderung beworben. Von den 25 Bewerbungen wurde eine Auswahl von 13 Projekten getroffen, darunter auch das Projekt des Heimatvereins. Der Hauptprojektbaustein in der Bewerbung war die Anlegung des neuen Bohlensteges. Durch die Leader-Förderung werden 80% der Herstellungskosten abgedeckt.
Dörfliche Hinweisschilder
Mitarbeiter des Heimatvereins haben damit begonnen, die holzgeschnitzten dörflichen Hinweisschilder neu zu streichen. Im Jahr 2014 zum Dorfwettbewerb auf Kreisebene wurden die Hinweisportale zum letzten Mal „in Schuss gebracht“.
Rückblick: Zum 100-jährigen Bestehen der Firma Hering im Jahr 1992 hat Hartmut Hering als kleines Geschenk an das Dorf an den Ortseingängen und an größeren Kreuzungspunkten Hinweisportale mit einheitlich gestalteten Orientierungshinweisschilder aus Holz anbringen lassen, die zu wichtigen Stätten im Dorf und zu Firmen hinweisen. Zwischenzeitlich sind auf der Ebene des Heimatvereins bzw. in Kooperation mit Holzhausener Firmen, Einrichtungen und Vereinen weitere geschnitzte Holzschilder angebracht worden. Annähernd 50 Schilder sind es zwischenzeitlich. Es wird darauf geachtet, dass das bisherige und ansprechende Bild nicht beeinträchtigt wird.
Aktuelles vom Naturwinkel Hickengrund, Zum Lemmersberg in Holzhausen
Bilder von der Arbeit im Naturwinkel
- Apfelernte
- Kartoffelernte
- Gemüsegarten
- Kräuterspoirale
Informationen bei Britta Hinkers, Naturwinkel Hickengrund
Biologische Station Siegen-Wittgenstein, In der Zitzenbach 2, 57223 Kreuztal
Tel: 02732-767734-31, E-Mail: b.hinkers@biostation-siwi.de
Neues von unseren Wanderwegen
Rothaarsteig-Spur „Romantischer Hickengrund“ vom Deutschen Wanderverband als Traumtour zertifiziert
Im Rahmen des Caravan Salons 2023 in Düsseldorf wurde die heimische Wanderstrecke „Romantischer Hickengrund“ zusammen mit vier weiteren Rothaarsteig-Spuren durch den Deutschen Wanderverband (DWV) als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland – Traumtour“ ausgezeichnet.
Auf knapp 24 km bieten sich besondere Ausblicke, spannende Fels- und Basaltformationen und Relikte aus vergangenen Zeiten. Neben der Gesamtstrecke ist der Wanderweg auch in zwei Varianten über die Nord- und Südschleife zu erlaufen. Das Einstiegstor ist der Holzhausener Wanderparkplatz „Altes Forsthaus“.
Der Heimatverein ist Wege Pate für den 8 km langen Holzhausener Abschnitt des Wanderweges.

Übersichtskarte
Heimatkalender 2024 von Holzhausen jetzt erhältlich
Unser in Holzhausen beheimateter Fotograf Simon Werner hat erstmals einen Heimatkalender für das Jahr 2024 herausgebracht. Mit insgesamt 13 Motiven führt das Werk mit Aufnahmen aus Holzhausen und der nahen Umgebung durch die Jahreszeiten.Den Wandkalender gibt es aktuell im DIN A3-Querformat, gedruckt auf hochwertigem Premium-Papier im Hause Saal Digital. Erhältlich ist der Kalender über den Linkhttps://werner-photo.de , im T1 Gesundheitszentrum Holzhausen (Hoorwaldstraße 48) und im Bahnhofslädchen in Niederdresselndorf. Es besteht die Möglichkeit, das Kalendarium nach Ablauf der Monate abzuschneiden, um die einzelnen Bilder einzurahmen. Ein ideales Weihnachtsgeschenk für alle heimatverbundenen (ex-)Holzhausener
Anmietung von Räumlichkeiten in der „Alten Schule“
Unsere Räumlichkeiten inu der „Alten Schule“ mit der guten Stube, der gut ausgestatteten Küche sowie dem benachbarten und zurzeit freien Raum (ehemals EWL-Laden) kann für private Anlässe gerne angemietet werden. Ansprechpartnerin für Reservierungsanfragen ist:
Frau Gabi Jäger, Tel.: 02736 2174. H: 0151 41411023, E-Mail gjb.jaeger@gmail.com
Historisches aus dem Heimatverein Holzhausen
Ein Stück Geschichte zwischen dem Dill Bergland / Rothaargebirge und dem Rhein, die Grenzliniendokumentation zwischen Preußen und Nassau
In den Heimatspiegelausgaben Dezember 2017 und März 2018 hat Ulrich Krumm über die Erfassung der historischen Grenzsteine auf der ehemaligen Staats-Grenze Grenzlinie zwischen dem ehemaligen Königreich Preußen und dem Herzogtum Nassau im 19. Jahrhundert informiert. Es wurde über die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Klein- und Bodendenkmäler“ der Gesellschaft für Heimatkunde (GfH) im Westerwald-Verein berichtet, der sich zur Aufgabe gemacht hat, alle alten Grenzsteine auf der auf dem „Dreibeinigten Stuhl / Dreiherrnstein“ oberhalb von Mandeln beginnende Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzogtum Nassau über den Stegskopf bis runter an den Rhein in Niederlahnstein zu dokumentieren. Auf der Website des Heimatvereins ist darüber für den Bereich des Hickengrundes ein vom Verfasser gefertigter Bericht und ein zugehöriger Plan eingestellt. Dem Heimatverein wurde nun von der Arbeitsgruppe die in drei Bänden zusammengefasste Grenzstein-Dokumentation der ehemaligen herzoglich-nassauischen und königlich-preußischen Staatsgrenze zugeleitet. Eine beeindruckende Dokumentation.
- Deckblatt Dokumentation
Brandkatastrophe im alten Dorf von Holzhausen

Brandruine
Der ungeheuerlichen Brand vom Freitag, 9. Juni auf Samstag, 10. Juni in der Färberstraße hat die Häuser der Eheleute Petra und Jochen Bruckhaus und von Sophie Lüling zerstört. Damit ist auch ein Teil des vorbildlichen Bauensembles, das die Färberstraße auszeichnet, zerstört worden. Ein Wiederaufbau der Doppelhäuser aus dem Bestand heraus ist nicht möglich. Die Brandruinen sind zwischenzeitlich vollständig abgebrochen worden.

Nach Abbruch der Brandruine
Wir sind überzeugt und das ist auch die feste Absicht der Eheleute Bruckhaus und der Sophie Lüling, dass mit ihren Architekten in enger Abstimmung mit der Gemeinde Burbach und der Bauaufsichtsbehörde des Kreises eine räumlich und architektonisch gute Lösung für den Neuaufbau gefunden wird, die der vorhandenen Baukultur und dem Ensembleschutz der Färberstraße und des historischen Dorfkerns gerecht wird. Und vielleicht hat der Wiederaufbau des abgebrannten Doppelhausensemble, bestehend dann aus 2 Einzelhäuser mit ihren Proportionen und Materialien Modellcharakter für „Neues Bauen im alten Dorf“.
Natur erleben – das Jahresprogramm der Biologischen Station
Auch für das Jahr 2023 beinhaltet das Programm eine große Anzahl von vielseitigen Veranstaltungen rund um das Thema „Natur“. Als Kooperationspartner der Biologischen Station sind auch die acht Umwelt-Veranstaltungen des Heimatvereins Holzhausen wieder mit dabei. Hier zum Blättern
Der neue Lern- und Begegnungsort: Der Naturwinkel Hickengrund
Auf dem Gelände der Hering-Stiftung am Ende der Hoorwaldstraße / Ecke Lemmersberg in Holzhausen entsteht ein Lern- und Begegnungsort. Hier soll die Natur- und Kulturlandschaft der Region kennengelernt und erlebt werden.Weitere Informationen zum Projekt Hier
Die Backtermine 2023 des Backesclub, Hier zu erfahren
Die Exkursions- und Veranstaltungsberichte 2022 + 2023 dazu: Hier
Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023
Der Charaktervogel des Holzhausener Wetterbachtales, das Braunkelchen (Saxicola rubetra) ist Vogel des Jahres 2023, es löst damit den Wiedehopf ab. Das hat der Naturschutzbund bekannt gegeben.

Braunkehlchen im Wetterbachtal
Bildquelle: P. Fasel
Dem Braunkehlchen geht es auch in Nordrhein-Westfalen schlecht. Heute findet man das Braunkehlchen in NRW nur noch in unter Naturschutz stehenden Gebieten wie den Hochflächen des Westerwaldes (Oberes Buchhellertal), den ausgedehnten Wiesenlandschaften des Kreis-Siegen-Wittgenstein wie dem Wetterbachtal bei uns in Holzhausen und der Medebacher Bucht im Hochsauerlandkreis. Aktuell beträgt der Brutbestand nur noch 180 bis 200 Paare. Davon alleine über 50 Brutpaare im Wetterbachtal. Die naturverträgliche Bewirtschaftung der Flächen durch unsere örtlichen Landwirte im Rahmen des Vertragsnaturschutzes und durch das Biotop-Management des Biologischen Station hat dazu geführt, dass sich in den Wetterbachwiesen eine der letzten großen Braunkehlchen-Populationen von ganz Nordrhein-Westfalen halten konnte. Auch die kleinräumigen Arbeiten durch den Heimatverein, wie die in 2021 durchgeführten Entbuschungsmaßnahme tragen zu der „Erfolgsgeschichte“ des Braunkehlchens im Wetterbachtal etwas bei. Daher lohnt sich auch weiter dabei mitzumachen.
Unser altes Dorf auf eigene Faust mit dem Smartphone entdecken
Neu: Waldinfo NRW
Das neue Internetportal Waldinfo.NRW, das vom Landesbetrieb Wald und Holz zusammengestellt wurde, bietet eine Menge öffentliche Informationen zu den Wäldern in Nordrhein-Westfalen, ihren vielfältigen Funktionen und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung. Dies beinhaltet digitale Karten zu verschiedenen Aspekten der Wälder, der Waldbewirtschaftung und der Nutzung der Wälder durch die Öffentlichkeit. Die Themenbereiche reichen von Waldbedeckung und Waldökologie über Waldbewirtschaftung und Waldnaturschutz bis zu Freizeitnutzung, Gefahrenabwehr und Forstverwaltung. Die bereitgestellten Informationen beinhalten auch die Wiederbewaldung der derzeitigen großen Schadflächen. Mit welchen Baumarten sollten unter dem Blickwinkel künftig aufgeforstet werden?
Es lohnt sich mal reinzuschauen.
Der Link dazu: https://www.waldinfo.nrw.de
Aus dem Informationsportal runtergebrochen: Die Kalamitätsflächen in der Gemarkung Holzhausen
LIFE Projekt „Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften“
Weitere Informationen auf der Website der Biologischen Station > Der Link
__
Starkregenhinweiskarten für NRW , auch für unser Dorf
Rückblick: Anlässlich der aktuellen Überflutungskatastrophen im Sommer im Großgebiet der Eifel sind wir auf lokaler Ebene unter der Überschrift „Die Flutkatastrophe im Juli – von Holzhausen weit weg? der Frage nachgegangen, was auf das Dorf zukommen könnte, wenn auch in Holzhausen Starkregenereignisse mit über 50 Liter in wenigen Stunden auftreten würden. (vgl. Heimatspiegel Holzhausen, Ausgabe September 2021)
Aktuell: Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat im Oktober 2021 eine interaktive Karte mit Gefahrenhinweisen zu Starkregen für das Gebiet Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Die Starkregenhinweiskarte stellt für Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage von Niederschlagsmodellen und von digitalen Landschaftsmodellen modellierte Fließgeschwindigkeiten und Überflutungstiefen für zwei Szenarien (Extrem- und seltenes Ereignis) dar. Die Starkregengefahrenhinweiskarten zeigen Überflutungsflächen, Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten. Die Karten bieten jedoch keinen Ersatz für kommunale Starkregengefahrenkarten, die als Grundlage für die aufzustellenden Starkregenrisikomanagementplanungen der Kommunen zu erstellen sind und in denen die örtlichen Gegebenheiten wesentlich besser dargestellt werden können. Kommunen und Bürger*innen erhalten damit vielmehr einen ersten Überblick zu möglichen Gefährdungen und Anhaltspunkte für bestehenden Handlungsbedarf.
Weitergehende Informationen Der Klimaatlas NRW
Der Klimaatlas NRW bietet weitreichende Informationen zur Klimaentwicklung, Klimafolgen und zur Klimaanpassung.
Unter dem Link Klimaanpassung NRW können die Karten eingesehen werden
Die Karte von Holzhausen mit der Darstellung der Überflutungsflächen und Überflutungstiefen entspricht in etwa den bereits von Ulrich Krumm in seinem Beitrag vorgenommenen Einschätzungen.
Die Starkregenhinweiskarte runtergebrochen auf Holzhausen
_
ZukunftsWERTE Wasserorte – Neues Informations- und Aktivangebot im Südsiegerland, Holzhausen ist mit dabei
Über zehn Standorte, verteilt auf Burbacher, Neunkirchener und Wilnsdorfer Gemeindegebiet, erstreckt sich seit kurzem ein neues Informations- und Aktivangebot – die „ZukunftsWERTEN Wasserorte“. Entstanden ist dieses im Rahmen eines gemeindeübergreifenden LEADER-Projektes. Jetzt haben sich die Projektverantwortlichen gemeinsam ein Bild von den Wasserorten gemacht und die Standorte vorgestellt. „Den Wert der natürlichen Fließgewässer ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und erlebbar zu machen, das ist die Idee hinter dem LEADER-Projekt. Projektträger ist die LEADER-Region 3-Länder-Eck.
An den ZukunftsWERTEN Wasserorten wird mit Wort und Bild über den Lebensraum Fließgewässer, die Kraft des Wassers und die Nutzung durch den Menschen informiert. Informationsstelen. Je drei ZukunftsWERTE Wasserorte befinden sich in den Kommunen Burbach und Neunkirchen, vier weitere im Gemeindegebiet Wilnsdorf. Alle Stationen sind zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar.
Entwickelt wurde die Projektidee im Zuge der Bewerbung als LEADER-Region. Ulrich Krumm vom Heimatverein Holzhausen ist Ideengeber der ZukunftsWERTEN Wasserorte und hat, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der ausführenden Landschaftsarchitektin, Doris Herrmann, auch die Textgrundlage für die Informationsstelen entworfen.
Die zehn „ZukunftsWERTEN Wasserorte“ sind im Einzelnen:
Paradies Hellertalaue (Burbach, Hellertalaue bei Wahlbach)
Wetterbach – Bachgeflüster (Burbach, Wetterbachtal bei Holzhausen)
Wetterbach – Selbstbewusster Grenzgänger (Burbach, Ortsteil Oberdresselndorf)
Hellertalaue – Nasse Füße (Neunkirchen, Ortsteil Wiederstein)
Mischebach – Fünf Sterne Wohnen (Neunkirchen, Ortsteil Wiederstein)
Sauer’s Wehr – Wasserkraft (Neunkirchen, Ortsmitte)
In Holzhausen befindet sich die ästhetisch sehr ansprechend gestaltete Stele an der Trittsteinquerung Wetterbach unterhalb des Campingplatzes Löhlenmühle.
Unter der Überschrift „Bachgeflüster“ wird kurzweilig über das Leben und die Artenvielfalt in dem naturnahen Mittelgebirgsbach informiert.
- Projektinschrift
- Stele
- Infotafel
__
Informationen zu allen Standorten, inklusive Bilder und Standortangaben, sind auf der Outdoor-Plattform „Outdooractive“ über folgenden Link abrufbar: Hier
___
Neues aus Holzhausen – Schon gewusst:
Seit über 20 Jahre existiert an der Grundschule Holzhausen eine amtliche Niederschlagsstation des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW.
Unter diesem Link
Können die aktuellen Stunden-, Tages- und Monatssummen eingesehen werden.
Die Station ist eingebettet in das Umweltportal „NRW Umweltdaten vor Ort“ (UvO). Hier können Sie zum Beispiel herausfinden, wo sich die nächste Luftmessstation befindet, und die aktuellen Messwerte abrufen. Zudem werden Ihnen weitere interessante Informationsangebote aus den Themenbereichen Natur, Wasser und Abwasser, Lärm, Abfall, sowie Verbraucherschutz bereitgestellt.
Der Link dazu
___
Die Holzhausener Neubürgerbroschüre im neuen Gewand
Die Broschüre zum Download
__
Unser historischer Dorfrundgang
Die 15 mp3-Audiodateien für den in der Örtlichkeit als Audio Weg eingerichteten Dorfrundgang können über diesem Link angehört werden.
___
Hinweis zu unseren naturkundlichen Veranstaltungen: Alle Berichte darüber seit dem Jahr 2010 sind hier einsehbar … weiter lesen
__
Die Informationsangebote in der „Naturwerkstatt Alte Schule“
Unser, für das kleine Leader-Projekt produzierte Gewässerfilm: Hier zur Ansicht
Und auch das ist neu (eingebunden im Leader-Projekt): Die Sage vom Hans Hick zum Anhören, Hier
__
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.