Corona-Pandemie Aktuell: Die Anmietung der vereinseigenen Grillhütte und von Räumen in der „Alten Schule“ für Zusammenkünfte und Feiern ist aufgrund der aktualisierten Vorgaben bis auf weiteres nicht möglich. Wir geben die Hoffnung und den Wunsch nicht auf, dass es bald wieder besser wird.
__
Der erste Blick in das neue Jahr 2021
Der Natur auf der Spur, das Naturschutzprogram für 2021
Das ausführliche Programm zum weiterlesen Hier, Der Flyer dazu Hier
Das Kulturangebot in 2021
Das Programm zum weiterlesen Hier
Die ersten Termine in 2021
Januar / Februar: Ehrenamtliche Naturschutz-Arbeiten im Wetterbachtal
Februar / März: Arbeiten Bereich Naturbadeweiher, u. a. Mahd Schilfsaum
Unter „Corona-Vorbehalt:
Samstag, 13. Februar 17 Uhr, Jahreshauptversammlung Turnhalle Holzhausen > Bis auf Weiteres Verschoben
Samstag, 20. März, Treffpunkt: 9 Uhr – An der Turnhalle
„Alle zusammen aufräumen – Der „Saubere Landschaft-Tag in Holzhausen“
Unsere erste Naturschutzveranstaltung
Samstag, 17. April 14 Uhr
Treffpunkt Hof Ortelbach in Oberdresselndorf
Wassergeschichte(n): Lebendige Gewässer im Frühjahr
Kulturhistorische und gewässer-naturkundliche Bachwanderung im Frühjahr durch das wilde Weierbach-Tal oberhalb von Oberdresselndorf
__
Verleihung des Westenergie Klimaschutzpreises 2020 in Burbach – 2. Platz für den Heimatverein Holzhausen
Mit dem Westenergie-Klimaschutzpreis (ehemals innogy-Klimaschutzpreis) werden auch in der Gemeinde Burbach jährlich Projekte ausgezeichnet, die sich für den Umwelt- und Klimaschutz der Gemeinde stark machen und durch ihren Einsatz natürliche Umweltbedingungen erhalten und ungünstigen Bedingungen entgegenwirken. Nun wurde uns mitgeteilt, dass unser Wettbewerbsbeitrag unter der Überschrift „Gewässerökologie, Hochwasservorsorge, Blühflächen = Klimaschutz, Lebendige Dorfgewässer, vom Naturweiher über den Hoorstruthbach bis zum Wetterbach mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde.
Corona-Bedingt wurde uns die Urkunde zugeleitet.
Die einzelnen Bausteine des Beitrages waren:
Projekt Wasser- und Naturerlebnis – der Naturweiher Holzhausen
Mehr Naturnähe für den Hoorstruthbach – der Bach hat ein neues Kleid
„Aktiv für den Wetterbach“ – die Maßnahmen Durchgängigkeit, Wasserentdeckerort und neue Impulse für den Wetterbach
Der Wettbewerbsbeitrag zum Einsehen HIER .
___
Für Zuhause in der „Lockdown-Zeit“ – Unser historischer Dorfrundgang
Die 15 Audiodateien für den in der Örtlichkeit als Audio Weg eingerichteten Dorfrundgang können über diesem Link angehört werden.
___
Baum-Pflegearbeit an der Dorflinde in der Flammersbacher Straße
Nachdem im Jahr 2002 die etwas versteckt stehende prägnante Dorflinde in der Flammersbacher Straße aus dem Naturdenkmal-Schutz entlassen wurde und vom Grundsatz auch gefällt werden kann, kümmern sich Bürger-innen zusammen mit dem Heimatverein Holzhausen um den Erhalt des Baumes. Da der Baum in unmittelbarer Nähe zu den Häusern Nr. 22 und 24 der Flammersbacher Straße steht, ist in einem Abstand von alle 8 – 10 Jahre aus Sicherheitsgründen ein Kronenrückschnitt durchzuführen. Jetzt war es wieder soweit. Unsere Holzhausener Landschaftsbaufirma Dietewich hat mit ihren Mitarbeiter-innen diese Arbeiten fachgerecht erledigt. Finanziell hat uns die Gemeinde Burbach unterstützt.
___
Investition für die Zukunft – Fenster-Austausch in der „Alten Schule“
Mit einer größeren Haus-Inwertsetzung in unserer „Alten Schule“ sind wir in das neue Jahr gestartet. Der zweite Maßnahmenbaustein zur denkmalsgerechten Erneuerung der auf der Westgiebelseite (Wetterseite) liegenden Holzsprossenfenster stand in den letzten Tagen auf der Agenda. Während bereits im Sommer 2019 die drei Fenster im Obergeschoss erneuert wurden, sind nun die 3 Fenster im Erdgeschoss, Raum Naturwerkstatt ausgetauscht worden. Die im Vorfeld mit den Denkmalsbehörden abgestimmte Maßnahme wurde wieder fachgerecht von der Schreinerei Stefan Greis ausgeführt. Die neuen Fenster haben die gleiche Ausgestaltung wie die vorhandenen Holzfenster. Für die neuen Fenster konnte als Holzart das kontrolliert nachwachsende Tropenholz Meranti verwendet werden. Die Stiftung der Sparkasse Burbach-Neunkirchen hat das Projekt finanziell unterstützt.
- Montage
- Montage
- Fertigstellung
__
Interessantes aus dem Dorf
Borkenkäfer verändern das Landschaftsbild in Holzhausen – Käferholz geht nach China
Trockene Sommer, heftige Stürme und starker Befall von Borkenkäfern haben in jüngster Zeit dem Wald zugesetzt. Auch unser Wald in Holzhausen leidet. Im Holzhausener Gemeindewald, angefangen vom Lemmersberg im Nordwesten bis über die Hundshardt im Nordosten hinaus sind praktisch alle Fichtenbestände vom Borkenkäfer befallen. Noch in 2020 wurde eine über 20 ha große Fläche im Bereich der Hundshardt (oberhalb des Wycliff-Zentrums) sowie die großen Fichtenflächen am Klingelrain und an der Tillmanns Hecke mit Harvestern gefällt. Die großen Kahlschläge haben schon jetzt das gewohnte Wald-Bild verändert. Wo früher unsere lokalen Wanderwege durch hohen Wald führten, entstehen Kahlflächen, die ganz neue Weitsichten ermöglichen.
„Käferholz“ aus Holzhausen geht direkt nach China
Zurzeit wird das auf containertaugliche 11,8 m passend vor Ort geschnittene Stammholz mit Langholztransportern aus den Waldflächen gefahren und dann in Frachtcontainer, die u. a. auf dem Wanderparkplatz „altes Forsthaus“ stehen, umgeladen und von einer Emsländer Spedition nach Wilhelmshaven zur Verschiffung nach China transportiert. Etwa 30 Festmeter passen in einem Container. Das Holz wird i.d.R. durch Begasung vor Einschiffung vorab vorbehandelt. Zuständig für die Vermarktung auch des Burbacher Holzes ist das Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH.
- Holzabtransport
- Umladung
Zum Vormerken
Wie wird der Gemeindewald mit seinen über 70 ha großen Kahlflächen zukünftig aussehen. Wie sehen die Konzepte für die Wiederbewaldung auf. Überlassen wir die abgeholzten Flächen ausschließlich der Naturverjüngung, also ohne jegliche Neupflanzung, oder aus welchen Baumarten kann ein klimastabiler Wald aufgebaut werden? Das sind Fragen und Themen die in 2021 und zwar am Samstag, 8. Mai 2021 unter der Überschrift: „Was ist in unserem Wald los? Die Zukunft des Gemeindewaldes in Holzhausen“ auf einer Exkursion mit Forstfachleuten im Blick genommen werden sollen.
Ein kleiner Rückblick dazu: In den Jahren 1957 und 1958 hat die damals noch selbstständige Gemeinde Holzhausen die jetzt abgeholzten Fichtenbestände angepflanzt. Über 60.000 Jungpflanzen wurde gesetzt. Pflanzkosten damals ca. 22.000 DM (Quelle: Protokolle Gemeinderat).
___
Neues aus dem Holzhausener Dorf-Leben
Das Dezember-Heft des Holzhausener Heimatspiegels
Die Dezemberausgabe 2020 zum Download HIER.
__
Die Holzhausener Neubürgerbroschüre im neuen Gewand
Die Broschüre zum Download
__
Naturschutz Arbeiten im Wetterbachtal
Wenn Naturschutz-Aktive Bäume fällen und Abraum verbrennen
Wenn es in den nächsten Wochen qualmt im Wetterbachtal, dann sind Mitarbeiter des Heimatvereins dort aktiv. Wie berichtet, haben wir zu Gunsten der Natur die biologische Station bei den Habitats-verbessernden Maßnahmen für die Wiesenvögel unterstützt und eine große Wiesenfläche durch die Beseitigung von größeren Gehölzbeständen (Erlenbestand) „entbuscht“. Nun haben wir, verbunden mit einer kleinen Ehrenamtspauschale, den Auftrag erhalten, den angefallenen Schlagabraum durch Verbrennen zu beseitigen. Einen ersten Versuch haben wir bereits gestartet.
Nun kann es zeitnah weitergehen, wenn die Witterung es erlaubt. Denn unser Mitarbeiter Wolfgang Patt hat den gesamt Abraum mit einem Radlader auf zwei großen Haufen zusammengefahren. Das Abbrennen des Schlagabraums werden wir bis Ende Februar durchführen.
- Wolfgang Patt im Einsatz
- Schlagabraum-Haufen
___
Unser historischer Dorfrundgang
Die 15 mp3-Audiodateien für den in der Örtlichkeit als Audio Weg eingerichteten Dorfrundgang können über diesem Link angehört werden.
In 2021 Dorfführungen in Holzhausen
Eine Führung durch das alte Dorf von Holzhausen bringt Ihnen die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte unseres malerischen alten Dorfes näher.
Kontakt und Anmeldung bei
Heimatverein Holzhausen
Ulrich Krumm
Zehnstück 14, 57299 Burbach-Holzhausen
Tel.: 0171 7825 972
Email: ulrich.Krumm@t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
___
Rückblick
Hinweis zu unseren naturkundlichen Veranstaltungen: Alle Berichte darüber seit dem Jahr 2010 sind hier einsehbar … weiter lesen
__
Der Heimatverein in Zeiten der Corona-Pandemie
Nach den aktuellen behördlichen Beschlüssen zur Corona-Krise, Hinweise zu unseren Veranstaltungsabsagen und Gebäudenutzungen:
Die Nutzung unserer Grillhütte für Zusammenkünfte und Feiern steht aufgrund der neuen Vorgaben bis auf weiteres zur Anmietung nicht zur Verfügung. Bei wieder möglichen Anmietungen die Selbstverpflichtungserklärung der Anmieter zum Lesen
Die wöchentliche Seniorenrunde jeweils dienstags ab 13.30 Uhr in der „Alten Schule“
Öffnung Naturwerkstatt „Alte Schule“ jeweils donnerstags 16 – 18 Uhr
Dorf-Café Alte Schule
Auch für die Nutzung von Räumen der „Alten Schule“ für Gesundheitskursangebote, Sprechstunden des Vereins „Helfende Hände“, privaten Feiern etc. gilt das gleiche.
Neues zur „Alten Schule“
Frau Gabi Jäger ist ab dem 01. März 2020 Ansprechpartnerin für Reservierungsanfragen.
Kontaktdaten:
57 299 Burbach-Holzhausen, Flammersbacher Straße 3, Tel.: 02736 2174. H: 0171 174 8896. E-Mail gjb.jaeger@gmail.coKosten zur Nutzung für private Anmietungen: 70 € mit Küche, 50 € ohne Küchennutzung
___
Die neuen Informationsangebote in der „Naturwerkstatt Alte Schule“
Unser, für das kleine Leader-Projekt produzierte Gewässerfilm: Hier zur Ansicht
Und auch das ist neu (eingebunden im Leader-Projekt): Die Sage vom Hans Hick zum Anhören, Hier
__
___
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.