Dorf-Café in der „Alten Schule Holzhausen“
Die nächsten Treffs im Juni und Juli: 18. Juni und 16. Juli jeweils von 15 bis 17 Uhr.
Vogelstimmenwanderung im Wetterbachtal, Hier weiterlesen
Jagdgenossenschaft Holzhausen übergibt Drohne an die örtliche Feuerwehr und Jägerschaft
Was lange währt, wird endlich gut: Die von der Jagdgenossenschaft Holzhausen finanzierte Drohne konnte am Montag, 15. Mai an die freiwillige Feuerwehr – Einheit Holzhausen und an die Holzhausener Jägerschaft übergeben werden. Die Jagdgenossenschaft Holzhausen hat die Finanzierung für die Anschaffung einer Drohne mit dem erforderlichen Zubehör in Gänze übernommen, die in einer Kooperation mit dem Löschzugeinheit Holzhausen der Feuerwehr und der örtlichen Jägerschaft zur Anwendung kommen soll. Die Feuerwehr kann damit ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern, Stichworte Personensuche, Lokalisierung von Waldbrandherden. Und die Holzhausener Jäger-innen erhalten damit die Möglichkeit insbesondere den Rehnachwuchs bei der Frühjahrsmahd in den über 350 ha großen Grünflächen in Holzhausen rechtzeitig zu finden und ihn in Sicherheit zu bringen. Jagdvorsteher Ulrich Krumm: Ein gutes Beispiel für eine effektive dörfliche Zusammenarbeit. Und dazu noch eine sinnvolle Verwendung von Mitteln der Jagdgenossenschaft. Damit ist sichergestellt, dass die Drohne rechtzeitig zur Mähzeit von Mai bis Juli zum Einsatz kommen kann. Wer in den nächsten Wochen Drohnen über die Wiesen und Felder im Holzhausener Land sieht, muss nicht besorgt sein. Die Jägerschaft Holzhausen sucht dann mit der neuen Drohne nach Kitzen, die sich in den Wiesen und Feldern versteckt halten.
Bild: Übergabe der Drohne durch den Vorstand der Jagdgenossenschaft an die dörflichen Akteure
Im Übrigen, der erstmalige Einsatz der Drohne zur Erkennung von Rehkitzen war erfolgreich. Am Himmelfahrtstagmorgen konnten von unserem Jäger Tim Kießenbauer dank der neuen Drohne mit Wärmebildkamera drei Rehkitze vor dem Mähtod gerettet werden. Vorausgegangen war eine Information durch Landwirt Michael Jantzen über die beginnende Mahd auf den Wiesen unterhalb der Umgehungsstraße gelegen. (Diese Wiesenbereiche unterliegen nicht dem Vertragsnaturschutz)

Gefundenes Rehkietz
Start frei für die Freibadsaison im Naturbadeweiher Holzhausen
Nachdem bereits im März in mehreren Arbeitseinsätzen der Naturbadeweiherbereich „in Schuss“ gebracht wurde, haben nun Mitarbeiter des Heimatvereins noch der Bohlensteg über den offenen Weiherzulauf aufgrund seiner Abgängigkeit komplett neu aus Lärchenholz aufgebaut. Der erneuerte Steg ermöglicht es den Besuchern wieder, den Naturbadeweiher auf einem Rundweg zu erleben.
Auftaktveranstaltung Naturwinkel Hickengrund – der Heimatverein war mit dabei
Auf dem Gelände der Hering-Stiftung Natur und Mensch bei uns in Holzhausen am Ende der Hoorwaldstraße wurde Ende April in der Projektträgerschaft der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein und gefördert von der Hering Stiftung ein außerschulischer Lernort zu den Themen artenreiche Mähwiese, Streuobstwiese, Garten und Kleingewässer vorgestellt. An der kurzweiligen Veranstaltung mit zahlreichen Informations- und Mitmachständen von Naturschutzorganisationen haben Mitarbeiter-innen des Heimatvereins mit Regionalem aus dem Holzhausener Backes, einem umfangreichen Kuchenangebot und Kaffee mit für das leiblich Wohl gesorgt. Und Alles wurde von den großen und kleinen Besucher-innen dankend angenommen.
- Eröffnung durch Landrat Andreas Müller
- Stand Heimatverein Stand Heimatverein (Bildquelle H. Hermann)
- Blick auf die Stände
Der Heimatverein gratuliert zum neuen Dorfjuwel „Wanersch“
Am letzten Samstag im April wurde in den Räumlichkeiten der früheren Wanersch Gaststätte in der Holzhausener Dorfmitte gelegen, der neue Dorftreff im Beisein von zahlreichen Holzhausener Bürger-innen feierlich eröffnet. Nach einer fast dreijährigen Planungs- und Bauzeit hat das vom Verein Wanersch e. V. und der Ideengeberin Annette Hering initiierte und mit Leader Mitteln geförderte Projekt einen tollen Start hingelegt. Die schön gestalteten Räume der ehemaligen Gaststatte bietet den Bürger-innen von Holzhausen und darüber hinaus nun jeden Freitag ab 18 Uhr bei einem Feierabends Bier und bei den zahlreich anderen angebotenen Getränken einen Treffpunkt zum Austauschen, Kartenspielen etc.
Die ersten Bilder von der Eröffnung (Bildquelle Bodo Beul)
- Begrüßung durch Tim Heinrich, Verein Wanersch
- Grußwort Bürgermeister Ewers
- Begrüßung durch die Hauseigentümer Eheleute Lochau
- Grußwort Leader Vors. R. Still
- Eröffnungsgäste
- Eröffnungsgäste
Über die Geschichte des „Wanersch Hauses“ Hier zum Anhören Station 9 (Quelle Audio Weg Historischer Dorfrundgang)
Das Programm 2023 „Kultur und Natur im alten Dorf Hier weiterlesen
Wir in Holzhausen, die Ausgabe des Heimatspiegels März 2023
Die Ausgabe steht digital zum Download zur Verfügung. Hier zum Download
Natur erleben – das Jahresprogramm der Biologischen Station
Auch für das Jahr 2023 beinhaltet das Programm eine große Anzahl von vielseitigen Veranstaltungen rund um das Thema „Natur“. Als Kooperationspartner der Biologischen Station sind auch die acht Umwelt-Veranstaltungen des Heimatvereins Holzhausen wieder mit dabei. Hier zum Blättern
Das Programm 2023 „Kultur und Natur im alten Dorf“, Hier Weiterlesen
Der neue Lern- und Begegnungsort: Der Naturwinkel Hickengrund
Auf dem Gelände der Hering-Stiftung am Ende der Hoorwaldstraße / Ecke Lemmersberg in Holzhausen entsteht ein Lern- und Begegnungsort. Hier soll die Natur- und Kulturlandschaft der Region kennengelernt und erlebt werden.Weitere Informationen zum Projekt Hier
Die Backtermine 2023 des Backesclub, Hier zu erfahren
Unser Naturtourenprogramm 2022, ein Rückblick
Die Exkursions- und Veranstaltungsberichte 2022 dazu: Hier
Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023
Der Charaktervogel des Holzhausener Wetterbachtales, das Braunkelchen (Saxicola rubetra) ist Vogel des Jahres 2023, es löst damit den Wiedehopf ab. Das hat der Naturschutzbund bekannt gegeben.

Braunkehlchen im Wetterbachtal
Bildquelle: P. Fasel
Dem Braunkehlchen geht es auch in Nordrhein-Westfalen schlecht. Heute findet man das Braunkehlchen in NRW nur noch in unter Naturschutz stehenden Gebieten wie den Hochflächen des Westerwaldes (Oberes Buchhellertal), den ausgedehnten Wiesenlandschaften des Kreis-Siegen-Wittgenstein wie dem Wetterbachtal bei uns in Holzhausen und der Medebacher Bucht im Hochsauerlandkreis. Aktuell beträgt der Brutbestand nur noch 180 bis 200 Paare. Davon alleine über 50 Brutpaare im Wetterbachtal. Die naturverträgliche Bewirtschaftung der Flächen durch unsere örtlichen Landwirte im Rahmen des Vertragsnaturschutzes und durch das Biotop-Management des Biologischen Station hat dazu geführt, dass sich in den Wetterbachwiesen eine der letzten großen Braunkehlchen-Populationen von ganz Nordrhein-Westfalen halten konnte. Auch die kleinräumigen Arbeiten durch den Heimatverein, wie die in 2021 durchgeführten Entbuschungsmaßnahme tragen zu der „Erfolgsgeschichte“ des Braunkehlchens im Wetterbachtal etwas bei. Daher lohnt sich auch weiter dabei mitzumachen.
Liebe Wanderer*innen im Herbst auf der Rothaarspur „Romantischer Hickengrund“
Rechtzeitig zu Beginn der Wanderzeit ist der bisher nur beschränkt passierbare Wegeabschnitt der Rothaarspur „Romantischer Hickengrund“ in der Gemarkung Holzhausen von der Leimbach durch die Hardt steil hoch zum Sandstrauch und umgekehrt wieder begehbar.
Informationen dazu bei dem Wegebetreuer Ulrich Krumm, E-Mail ulrich.krumm@t-online.de, Tel.: 0171 7825 972
Die Berichte über die Naturschutzexkursionen und Vorträge sind hier einzusehen – Hier…
Unser altes Dorf auf eigene Faust mit dem Smartphone entdecken
___
Neu: Waldinfo NRW
Das neue Internetportal Waldinfo.NRW, das vom Landesbetrieb Wald und Holz zusammengestellt wurde, bietet eine Menge öffentliche Informationen zu den Wäldern in Nordrhein-Westfalen, ihren vielfältigen Funktionen und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung. Dies beinhaltet digitale Karten zu verschiedenen Aspekten der Wälder, der Waldbewirtschaftung und der Nutzung der Wälder durch die Öffentlichkeit. Die Themenbereiche reichen von Waldbedeckung und Waldökologie über Waldbewirtschaftung und Waldnaturschutz bis zu Freizeitnutzung, Gefahrenabwehr und Forstverwaltung. Die bereitgestellten Informationen beinhalten auch die Wiederbewaldung der derzeitigen großen Schadflächen. Mit welchen Baumarten sollten unter dem Blickwinkel künftig aufgeforstet werden?
Es lohnt sich mal reinzuschauen.
Der Link dazu: https://www.waldinfo.nrw.de
Aus dem Informationsportal runtergebrochen: Die Kalamitätsflächen in der Gemarkung Holzhausen
__
LIFE Projekt „Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften“
Weitere Informationen auf der Website der Biologischen Station > Der Link
Die Berichte über die Naturschutzexkursionen und Vorträge sind hier einzusehen – Hier…
__
Starkregenhinweiskarten für NRW , auch für unser Dorf
Rückblick: Anlässlich der aktuellen Überflutungskatastrophen im Sommer im Großgebiet der Eifel sind wir auf lokaler Ebene unter der Überschrift „Die Flutkatastrophe im Juli – von Holzhausen weit weg? der Frage nachgegangen, was auf das Dorf zukommen könnte, wenn auch in Holzhausen Starkregenereignisse mit über 50 Liter in wenigen Stunden auftreten würden. (vgl. Heimatspiegel Holzhausen, Ausgabe September 2021)
Aktuell: Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat im Oktober 2021 eine interaktive Karte mit Gefahrenhinweisen zu Starkregen für das Gebiet Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Die Starkregenhinweiskarte stellt für Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage von Niederschlagsmodellen und von digitalen Landschaftsmodellen modellierte Fließgeschwindigkeiten und Überflutungstiefen für zwei Szenarien (Extrem- und seltenes Ereignis) dar. Die Starkregengefahrenhinweiskarten zeigen Überflutungsflächen, Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten. Die Karten bieten jedoch keinen Ersatz für kommunale Starkregengefahrenkarten, die als Grundlage für die aufzustellenden Starkregenrisikomanagementplanungen der Kommunen zu erstellen sind und in denen die örtlichen Gegebenheiten wesentlich besser dargestellt werden können. Kommunen und Bürger*innen erhalten damit vielmehr einen ersten Überblick zu möglichen Gefährdungen und Anhaltspunkte für bestehenden Handlungsbedarf.
Weitergehende Informationen Der Klimaatlas NRW
Der Klimaatlas NRW bietet weitreichende Informationen zur Klimaentwicklung, Klimafolgen und zur Klimaanpassung.
Unter dem Link Klimaanpassung NRW können die Karten eingesehen werden
Die Karte von Holzhausen mit der Darstellung der Überflutungsflächen und Überflutungstiefen entspricht in etwa den bereits von Ulrich Krumm in seinem Beitrag vorgenommenen Einschätzungen.
Die Starkregenhinweiskarte runtergebrochen auf Holzhausen
Anmietung der Grillhütte Holzhausen und von Räumen der „Alten Schule“
Die Grillhütte am Quarzitbruch und Räume der Alten Schule können wieder für Zusammenkünfte und privaten Feiern unter Beachtung der jeweils gültigen Corona-Schutzverordnung NRW angemietet werden.
Ansprechpartnerin für Anfragen zur Vermietung Grillhütte: Frau Waltraud Jäger, Telefonrufnummer: 0151 75 02 91 43,
E-Mail Adresse: grillhuette-holzhausen@freenet.
Ansprechpartner „Alte Schule“: Frau Gabi Jäger Flammersbacher Straße 3, Tel.: 02736 2174. H: 0151 41411023, E-Mail Adresse: gjb.jaeger@gmail
__
ZukunftsWERTE Wasserorte – Neues Informations- und Aktivangebot im Südsiegerland, Holzhausen ist mit dabei
Über zehn Standorte, verteilt auf Burbacher, Neunkirchener und Wilnsdorfer Gemeindegebiet, erstreckt sich seit kurzem ein neues Informations- und Aktivangebot – die „ZukunftsWERTEN Wasserorte“. Entstanden ist dieses im Rahmen eines gemeindeübergreifenden LEADER-Projektes. Jetzt haben sich die Projektverantwortlichen gemeinsam ein Bild von den Wasserorten gemacht und die Standorte vorgestellt. „Den Wert der natürlichen Fließgewässer ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und erlebbar zu machen, das ist die Idee hinter dem LEADER-Projekt. Projektträger ist die LEADER-Region 3-Länder-Eck.
An den ZukunftsWERTEN Wasserorten wird mit Wort und Bild über den Lebensraum Fließgewässer, die Kraft des Wassers und die Nutzung durch den Menschen informiert. Informationsstelen. Je drei ZukunftsWERTE Wasserorte befinden sich in den Kommunen Burbach und Neunkirchen, vier weitere im Gemeindegebiet Wilnsdorf. Alle Stationen sind zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar.
Entwickelt wurde die Projektidee im Zuge der Bewerbung als LEADER-Region. Ulrich Krumm vom Heimatverein Holzhausen ist Ideengeber der ZukunftsWERTEN Wasserorte und hat, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der ausführenden Landschaftsarchitektin, Doris Herrmann, auch die Textgrundlage für die Informationsstelen entworfen.
Die zehn „ZukunftsWERTEN Wasserorte“ sind im Einzelnen:
Paradies Hellertalaue (Burbach, Hellertalaue bei Wahlbach)
Wetterbach – Bachgeflüster (Burbach, Wetterbachtal bei Holzhausen)
Wetterbach – Selbstbewusster Grenzgänger (Burbach, Ortsteil Oberdresselndorf)
Hellertalaue – Nasse Füße (Neunkirchen, Ortsteil Wiederstein)
Mischebach – Fünf Sterne Wohnen (Neunkirchen, Ortsteil Wiederstein)
Sauer’s Wehr – Wasserkraft (Neunkirchen, Ortsmitte)
In Holzhausen befindet sich die ästhetisch sehr ansprechend gestaltete Stele an der Trittsteinquerung Wetterbach unterhalb des Campingplatzes Löhlenmühle.
Unter der Überschrift „Bachgeflüster“ wird kurzweilig über das Leben und die Artenvielfalt in dem naturnahen Mittelgebirgsbach informiert.
- Projektinschrift
- Stele
- Infotafel
__
Informationen zu allen Standorten, inklusive Bilder und Standortangaben, sind auf der Outdoor-Plattform „Outdooractive“ über folgenden Link abrufbar: Hier
___
Neues aus Holzhausen – Schon gewusst:
Seit über 20 Jahre existiert an der Grundschule Holzhausen eine amtliche Niederschlagsstation des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW.
Unter diesem Link
Können die aktuellen Stunden-, Tages- und Monatssummen eingesehen werden.
Die Station ist eingebettet in das Umweltportal „NRW Umweltdaten vor Ort“ (UvO). Hier können Sie zum Beispiel herausfinden, wo sich die nächste Luftmessstation befindet, und die aktuellen Messwerte abrufen. Zudem werden Ihnen weitere interessante Informationsangebote aus den Themenbereichen Natur, Wasser und Abwasser, Lärm, Abfall, sowie Verbraucherschutz bereitgestellt.
Der Link dazu
___
Die Holzhausener Neubürgerbroschüre im neuen Gewand
Die Broschüre zum Download
__
Unser historischer Dorfrundgang
Die 15 mp3-Audiodateien für den in der Örtlichkeit als Audio Weg eingerichteten Dorfrundgang können über diesem Link angehört werden.
___
Hinweis zu unseren naturkundlichen Veranstaltungen: Alle Berichte darüber seit dem Jahr 2010 sind hier einsehbar … weiter lesen
__
Die Informationsangebote in der „Naturwerkstatt Alte Schule“
Unser, für das kleine Leader-Projekt produzierte Gewässerfilm: Hier zur Ansicht
Und auch das ist neu (eingebunden im Leader-Projekt): Die Sage vom Hans Hick zum Anhören, Hier
__
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.