Heimatverein Holzhausen e.V.
Gegründet 1952
Mitglieder Ende 2022: 375
Anschrift:
57299 Burbach – Holzhausen, Neue Siedlung 14
Telefon 02736 7939
E-Mail: Karl-Heinz.Stahl@unitybox.de
Unser Selbstverständnis – Wofür stehen wir?
Seit 1952 gibt es in Holzhausen den Heimatverein. Der Heimatverein bemüht sich, im Dorf und in der Dorfgemeinschaft eine verbindende Funktion auszuüben. Er hat sich das Ziel gestellt, in einem ganzheitlichen Ansatz „Mensch + Natur + Kultur = Heimat“ miteinander zu verbinden.
Was tut der Heimatverein?
Wir, der Heimatverein wollen Heimat bewegen. Wir sind vor Ort engagiert und nehmen die Bürger-innen mit. Wir verfolgen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, insbesondere im Rahmen der Heimat- und Kulturpflege, der Dorfbilderhaltung, des Denkmalsschutzes sowie im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes.
Unsere Inhalte:
- Mitwirkung bei der dorfgerechten Gestaltung des dörflichen Wohnumfeldes
- Laufende Aktionen im Bereich der Landschaftspflege, wie z. B. die jährliche Aktion Saubere Landschaft, Baum- und Heckenanpflanzungen, Biotoppflege von unter Naturschutz stehenden Flächen, Durchführung und Mitwirkung an Naturschutzveranstaltungen
- Einrichtung und Instandhaltung von Einrichtungen, die der Dorfgemeinschaft dienen, wie z. B. die Grillhütte, Ruhebänke in der gesamten Gemarkung, Betreuung von Wanderwegen
- Pflege des heimatlichen Brauchtums mit Erhaltung des Baudenkmals „Backhaus Hickengrundstraße“
- Einrichtung einer Seniorenrunde
- Herausgabe des Heimatspiegels von Holzhausen
- Sammlung, Dokumentation und Aufarbeitung von Gegenständen, Schriften und historischen Nachweisen zur Dorfgeschichte
- Erhaltung und inhaltliche Betreuung des vereinseigenen und restaurierten Baudenkmals „Alte Schule“
- Durchführung des Programms „Kultur und Natur“
Der Mitgliedsbeitrag im Jahr beträgt 12 €, für Ehepaare und Familien beträgt der gemeinsame Jahresbeitrag 15 €.
Download Antrag Mitgliedschaft: Download
Satzung des Heimatvereins, Neufassung vom 24.04.2017: Download
Unseren Vereinsflyer können Sie hier downloaden.
Aktueller Vorstand des Heimatvereins |
|||
Funktion |
|||
1. Vorsitzender | Vakant | ||
2. Vorsitzender | Karl Heinz Stahl | ||
1. Kassenwartin | Renate Hartmann | ||
2. Kassenwartin | Vakant | ||
Schriftführerin | Johanna Dietewich | ||
Beisitzer | Walter Brück | ||
Beisitzer | Bärbel Brück | ||
Beisitzer | Rainer Speer | ||
Ehrenvorsitzender | Ulrich Krumm | ||
Sprecher / in Arbeitsgruppen: | |||
Seniorenrunde | Gisela Herbig | ||
Heimatspiegel | Helena Höppner-Schäfer | ||
Backesgruppe | Walter Schmidt | ||
Förderkreis „Alte Schule“ | Dietmar Winkel |
Unser Verein im Detail
Unsere Seniorenrunde
Die „Seniorenrunde“ lädt wöchentlich dienstags ab 14.00 Uhr zum Treffen in die „Alte Schule“ ein. Darüber hinaus werden besondere Nachmittage mit Programmgestaltung, Vorträge, Ausflüge, Freizeiten u.v.m geboten.
Informationen bei Giesela Herbig
Unsere Backesgruppe
Die „Backesgruppe“ hat sich zur Aufgabe gemacht, das alte dörfliche Brauchtum des Brotbackens zu erhalten. Dazu werden mind. viermal im Jahr Backestage im vereinseigenen und denkmalgeschützten Backhaus in der Hickengrundstraße durchgeführt.
Informationen bei Walter Schmidt
Die Termine in 2022
7/8 April: Brotbacktage, 19/20 Mai: Brotbacktage, 8/9 September: Brotbacktage, 27/28 Oktober: Brotbacktage, 29 Oktober: Haxen backen, 21/22 November: Plätzchen backen
Förderkreis „Alte Schule“
Der Förderkreis „Alte Schule“ ist verantwortlich für das Veranstaltungsprogramm des Hauses „Alte Schule“
Mitarbeiter im Leitungsteam Förderkreis „Alte Schule“:
Dietmar Winkel (Leitung), Vanessa Simon, Antje Schönemann, Birgit und Ralf Menk, Helmut Willwacher, Dieter Schnurr, Mario Otterbach
Informationen:
Ansprechpartner:
Unsere Kultur und Natur im alten Dorf > Hier
Informationen zum Haus „Alte Schule“ mit seinen Einrichtungen und Nutzungen > Hier
Beitrittsformular > Hier
Unser Heimatspiegel
Die „Schriftleitung des Heimatspiegels“ ist verantwortlich für die Herausgabe des Heimatspiegels, der vierteljährlich erscheint. Der Heimatspiegel berichtet aus der Geschichte und dem Leben unseres Dorfes und gibt den Vereinen und Gemeinschaften Gelegenheit, aus ihrer Arbeit zu berichten.
Redaktionsgruppe „Heimatspiegel“:
Helena Höppner-Schäfer Harri Hermann (Leiterin), Harri Hermann, Beate Flender-Dietewich, Vanessa Simon, Simon Werner, Bodo Beul und Ulrich Krumm
Informationen bei Helena Höppner-Schäfer
Informationen Heimatspiegel > Hier
Unsere Bauerngartengruppe
Im Jahr 2003 wurde von den Heimatfreunden der vorhandene Vorgarten des unter Denkmalschutz stehenden typischen Siegerländer Langhauses von Elfriede Fey (Hausname „Boijemestersch“) in der Flammersbacher Straße als typisch ländlicher Bauerngarten umgestaltet. Seitdem ist der Gartenbereich ein besonderer Farbtupfer im alten Dorf von Holzhausen und fällt den einheimischen Dorfbewohnern und vielen Besuchern ins Auge. Die Mitarbeitergruppe um Helena Höppner-Schäfer, Sybille Müller, Carole Lesniak, und Ulrich Krumm pflegen seitdem mit zahlreichen Arbeitseinsätzen über das Jahr dieses Kleinod im alten Dorf von Holzhausen.
Unsere Dorf-Café Gruppe
Im Juni 2014 öffnete das Dorf Café in der „Alten Schule“ zum ersten Mal seine Tür. Damit ist der Gedanke verbunden, für die Bürger des Dorfes aber auch für die zahlreichen auswärtigen Dorfbesucher eine Möglichkeit zu schaffen, zwanglos zu einem Nachmittagskaffee einzukehren und in dem schönen Ambiente des fast 250 Jahre alten Fachwerkhauses bei Kaffee, Tee und selbst gebackenen Torten und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Und es war bisher ein großer Erfolg. Denn die „Gute Stube“ in der „Alten Schule“ ist an den Öffnungstagen (jeweils der 3. Sonntag im Monat) vollgefüllt mit Gästen aus dem Dorf und von Außerhalb.
Das Mitarbeiterinnen-Team um Gabi Jäger, Waltraud Jäger, Gisela Herbig, Gudrun Kloft und Dorothee Krumm freuen sich über diese gelungene Bereicherung des Hauses.